Ruhe und Entschleunigung

Hier finden Sie einige Gedanken zu bestimmten Anliegen, weswegen mich Hundebesitzer typischerweise kontaktieren. Die Liste ist selbstverständlich nicht vollständig und soll nur einen kleinen Auszug darstellen.
Termin vereinbaren

Hund ist unruhig und kommt nicht zur Ruhe

Entschleunigung, Ruhe und Gelassenheit kann gelernt werden. Diese Tugenden zu vermitteln gehört zu einem meiner Lieblingsthemen. Diese Fähigkeiten sind auf allen Ebenen essenziell für ein zufriedenes Leben mit seinem Vierbeiner. Die gute Nachricht: Hier gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten und Schrauben, die man drehen kann, um seinen Liebling dabei zu helfen Entspannung zu lernen und auch zu leben.

Nervöse, unruhige oder hyperaktive Hunde sind oftmals ein Produkt ihrer Umwelt. Die „höher, schneller, weiter“ Mentalität, die vielfach bei der Beschäftigung, Auslastung oder im Hundesport propagiert wird, tut vielen Hunden alles andere als gut. Und dabei bräuchten sie manchmal nur eines: Mehr Ruhe!

Die falsche Beschäftigung und/oder Auslastung des Hundes ist aber nur einer der Gründe, warum es einem Hund so schwer fallen kann auch mal zur Ruhe zu kommen. Hibbelige Hunde brauchen einen besonnenen Menschen, der weiß was er tut und durch sein Vorgehen einen positiven Einfluss auf den Erregungslevel seines Hundes haben kann. Aber leider ist hier oftmals genau das Gegenteil der Fall: Der Mensch ist nur noch genervt von der Nervosität und Unruhe seines Hundes und man stachelt sich permanent gegenseitig auf.

Gesundheitliche Gründe (Stichwort "Schilddrüse und Verhalten") können ebenfalls eine Rolle spielen, wenn sich ein Hund nicht entspannen kann. Mittlerweile weiß man auch, dass die (falsche) Ernährung einen großen Einfluss auf das Erregungslevel von Hunden haben kann.